Hauptbereich
Lehrkräfte der JMS
In unserer Jugendmusikschule unterrichten zur Zeit acht hauptamtliche und elf nebenamtliche Lehrkräfte. Alle Lehrkräfte der Jugendmusikschule sind beschäftigt nach den Richtlinien des Landesverbandes Deutscher Musikschulen Baden-Württemberg durch absolviertes Studium ihres Unterrichtsfaches mit staatlicher Zertifizierung.
Bachmann, Bianca
Bianca Bachmann
Lehrkraft für
- Blockflöte
- SBS
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Blockflöte
- Singen-Bewegen-Sprechen (SBS)
- Kammermusik
Biographie:
- seit frühster Kindheit Unterricht im Fach Blockflöte, Geige und Klavier
- 1989 Solokonzerte mit dem Vivaldi-Kammerorchester Budapest
- 1990/1991 Solokonzerte und Rundfunkaufnahmen mit dem Janacek-Kammerorchester Ostrava
- 1990-1995 Musikstudium ME, Hauptfach Blockflöte an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe mit Diplom-Abschluss
- 1994-2007 Ensemblemitglied des Blockflötenquartetts "Pure Malt", das ausschließlich Musik des 20Jhd. erarbeitet und spielt. CD und Rundfunkaufnahmen
- 1992-1999 Mitglied und Konzerttätigkeit des Ensembles Bontempi, das von Studenten des Studios für alte Musik an der Karlsruher Musikhochschule gegründet wurde.
- seit 1991 Lehrtätigkeit Fach Blockflöte an der JMS Neuenbürg
- 1995 Lehrtätigkeit an der Fundacion Scalesia auf den Galapagos Inseln
- 1997-2007 Inhaberin eines Musikfachhandels
- 2009-2010 Ausbildung am Konservatorium Trossingen "Musik im Kindergarten"
Bär, Steffi
Steffi Bär absolvierte an der Popakademie Mannheim das Studium für Gesant (Singer/ Songwriter), welches sie mit Auszeichnung "Master of Arts" abschloss.
Als Sängerin und Gitarristin ist sie seit vielen Jahren konzertant präsent. Ihr Herzensprojekt ist ihre eigene Band BAERS, für welche sie mit ihrem Ehemann Songs schreibt und veröffentlicht.
Ihre langjährige Unterrichtserfahrung erstreckt sich über alle Altersklassen und unterschiedlichste Bereiche.
Eulenhaupt, Christoph
Christoph Eulenhaupt
Lehrkraft für
- Violoncello
Nach dem Studium an der Musikhochschule Freiburg i.Br. ( Diplom- Orchestermusiker /Kontrabass, Cello ) folgte eine Anstellung Kontrabassist am Theater Plauen.
Gleichzeitig Schreinerlehre, Ausbildung Geigenbau (Freiburg) und bei Juliet Barker (Cambridge).
Nach abgeschlossenem Studium an der FH Markneukirchen Musikinstrumentenbau ( Diplom-Design) und der Mitarbeit in Geigenbauwerkstätten in Markneukirchen und Dresden, sowie dem zwischenzeitlichen Erlangen des Meisterbriefes (Geigenbau), machte ich mich im Jahr 2005 in meinem Atelier in der Dresden selbständig.
Christoph Eulenburg ist seit 2019 Lehrkraft für Cello und Kontrabass an der JMS Neuenbürg.
Goebel, Frank
Frank Goebel
- Stv. Schulleiter
- Vertreter der Lehrkräfte
- Lehrkraft für Klavier
- Lehrkraft für Blechblasinstrumente
- Lehrkraft Musiktheorie / Gehörbildung
Frank Goebel studierte Klavier an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Josef Anton Scherrer, und Posaune an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Paul Schreckenberger.
Darüberhinaus absolvierte er das Vollstudium Musiktheorie bei Prof. Eugen Werner Velte und Prof. Roland Weber.
Frank Goebel ist außerhalb des Lehrbetriebs gefragter Duo- und Ensemblepartner, Mitglied einer Bigband, leitet selbst eine Bigband, ist Chorleiter und Organist und arrangiert und komponiert.
Harutyunyan, Tigran
Tigran Harutyunyan
Lehrkraft für
- Violine
Tigran Harutyunyan kommt aus einer armenischen Musikerfamilie. Er studierte an der Peter Iljitsch Tschaikowsky - Musikschule für Hochbegabte in Eriwan. Tigran Harutyunyan studierte Violine ab 2010 an der staatlichen Musikhochschule Karlsruhe.
Er ist Preisträger des "Aram Khatchaturyan Wettbewerbs" (Jerewan, Armenien), des internationalen "Kamerton Soloist Competition Wettbewerbs" und anderer Wettbewerbe.
Schüler/innen von Tigran Harutyunyan sind ebenfalls Preisträger/innen namhafter Wettbewerbe.
Tigran Harutyunyan ist seit 2018 Dozent am Goppisberger Musikfestival, Schweiz.
Kurrle, Miriam
Miriam Kurrle
ist Sopranistin, Chorleiterin, Gesangspädagogin und Autorin.
Sie absolvierte das Musikstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (Gesang bei Prof. Katharina Kutsch). Es folgten Meisterkurse in Gesang unter anderem bei Prof. Thomas Heyer, Nadine Secunde, Prof. Turid Karlsen und Prof. Ingrid Kaiserfeld.
Miriam Kurrle ist eine gefragte Solistin bei Opern- und Operettengalas (u.a. Südwestdeutsches Kammerorchester, Frankfurter Sinfoniker, Smetana Philharmoniker Prag, Johann-Strauss-Orchester Frankfurt etc.).
Sie sang auf Bühnen wie dem Theater Pforzheim, der Operettenbühne Wien, der Kammeroper Köln oder Opera Classica Europa Partien wie Agathe (Freischütz), Mimi (La Bohème), Hanna Glawari (Lustige Witwe), Brunhild von Isenland (Lustige Nibelungen) sowie Brünnhilde in einem Ring für Kinder.
Zu ihrer sängerischen Praxis gehören Kirchenmusik und Liederabende.
2017 erschien ihre erste Fachpublikation zum Einfluss von Musik und Musiktherapie auf Kinder mit ADHS im Wißner-Verlag Augsburg. Derzeit promoviert sie an der Hochschule für Musik Karlsruhe über Operetten von Komponistinnen. Sie ist Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und des Zonta-Clubs
Moriya-Anton, Sanae
Sanae Moriya-Anton
Lehrkraft für
- Ballett
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Ballett
- Szenischer Tanz
Geboren in Tokio (Japan). Sie erhielt den 1. Preis bei der All Japan Ballett competition und mehrere Preise bei International Ballett competitions. Nach dem Studium an der London Ballett Academy (U.K.) tanzte Frau Anton beim Lewis London Ballett. Sanae Moriya-Anton erhielt ihre tänzerische Ausbildung am japanischen Yui-Tokyo-Ballett (1976 - 89) und an der Ballet Academy London (1991 - 92). Nach ihrer Ausbildung an der Yui Ballett School in Tokio war sie Solistin in der Japan Assosiation.
Ab 1992 war sie als Ballettänzerin und Solistin u.a. am London Ballet, den Staatstheatern Meiningen und Pforzheim engagiert. Sie nahm an vielen Ballettfestivals in England, der Schweiz und Deutschland teil sowie an der berühmten Osaka International Ballettgala.
Sanae Moriya-Anton hat u.a. zusammen mit Robert Denver (American Ballet Theater), Misha Messerer (London Royal Ballet), Job Sanders (Belgisches Nationalballett)und Viktor Yunaev (Moskau) gearbeitet und unterrichtet seit Januar 2011 die Kinder-Ballettklassen an der Tanz- und Theaterwerkstatt. 2002 bis 2010 erhielt sie ein Engagment am Stadttheater in Pforzheim. Sanae Moriya-Anton ist seit 2010 als Ballettlehrerin an der Städtischen Musikschule Neuenbürg in den Fächern "Klassisches Ballett", "Kindertanz", tätig.
Pietsch-Rether, Michael
Michael Pietsch
Lehrkraft für
- Trompete
- Flügelhorn
- Euphonium
- Tuba
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Blechblasinstrumente
- Blasorchester
- Jugendblasorchester
- Schülerkapelle
- Konzertante Tätigkeit im In- und Ausland.
Konzertante Tätigkeit im In- und Ausland.
Michael Pietsch begann im Alter von 17 Jahren mit der Ausbildung an der Trompete. Bereits nach zwei Jahren folgte eine Konzertreise in den Harz und die Teilnahme am internationalen Kammermusikwettbewerb im Kloster Michaelstein. 1989 wurde das Quartett "Antiqua" dort Preisträger und mit Oberstufe ausgezeichnet eingestuft.
Nach einem Medizintechnikstudium an der Dresdener Universität folgte das Musikstudium an der Hochschule "Carl-Maria von Weber" bei Prof. Peter Lohse. Weiterführende Studien bei Prof. Ludwig Güttler, Konradin Groth, Günther Beetz, Matthias Höfs u.a., sowie zahlreiche Meisterkurse bei German Brass, Canadian Brass und ein Studienaustausch in den USA (Fulbright-Stipendium 93/94), vervollkommneten seine Ausbildung.
Von 1995 bis 2000 wirkte er als Trompeter in der Staatskapelle Dresden/Semperoper an ca. 400 Konzerten, Operaufführungen und CD-Produktionen mit.
Im Jahre 2000 übernahm Michael Pietsch die Blechbläserausbildung an der Jugendmusikschule in Neuenbürg und die Leitung der dortigen Stadtkapelle. Er gründete seitdem verschiedene Ensembles, ein Nachwuchsorchester und führte die Neuenbürger Stadtkapelle 2007 beim Wertungsspiel des Kreisverbandes zur Einstufung in die Oberstufe (sehr gut).
Solokonzerte mit Orgel- und Orchesterbegleitung führten ihn in zahlreiche Länder Europas, nach Kanada, USA, Russland u.a.
Mit dem Ensemble "Musica Temporale" eröffnete er die Expo 2000 im deutschen Pavillon in Köln. 2003 folgte eine CD-Produktion mit Werken für Trompete und Orgel im Auftrag des Bischoff-Verlages Frankfurt am Main.
2008 musizierte er gemeinsam mit Mitgliedern von German Brass im Rahmen der Akademie beim Schwarzwaldmusikfestival. Konzerte mit dem neu formierten Quintett "Brass in Team", Solokonzerte mit dem Ettlinger Sinfonieorchester (2004, Konzert für Trompete von Alexander Arutjunian), dem Pforzheimer Bachorchester, als Duo-Partner mit Gunther Emmerlich (Arien für Bass und Trompete), in der Sinfonietta Dresden, dem Karlsruher Kammerorchester (2006, Haydn) und in Kooperationen mit Prof. Werner Schrietter (Posaune) u.a., belegen seine umfangreichen Aktivitäten.
Skoczowski, Andreas
Andreas Skoczowski
Lehrkraft für
- Klavier
- Korrepetition, Ensemblearbeit
Andreas Skoczowski studierte Klavier an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Olga Rissin und André Boainain und absolvierte Meisterkurse bei Helene Costa (Portugal) und Prof. Rudolf Kehrer (Moskau). Andreas Skoczowski ist an der JMS seit 1998 tätig.
Sparn, Ulrike
Ulrike Sparn
Lehrkraft für
- Blockflöte
- Ensembleleitung
- Cembalo
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Blockflöte
- Cembalo
- Ensembleleitung
- Alte Musik
Ulrike Sparn studierte Blockflöte und Cembalo an den Musikhochschulen Trossingen, Utrecht (NL) und Freiburg. Ihr Blockflötenstudium schloss sie 1994 mit dem Konzertexamen ab, 1996 folgte ihr Diplom im Hauptfach Cembalo. Seitdem widmet sie sich in ihrer pädagogischen Arbeit an der Jugendmusikschule Neuenbürg, wo sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Gruppen- und Einzelunterricht, von der Sopran- bis hin zur Großbassblockflöte unterrichtet. Ihre besondere Liebe gilt dem Ensemblespiel, in welchem wir von der Literatur des Mittelalters über Renaissance und Barock bis hin zur modernen Musik in allen Stilrichtungen auch improvisatorisch begegnen und Spaß am Zusammenspiel haben. Als Mitglied des Blockflötenquartetts "four wheel drive" konzertiert Ulrike Sparn im In- und Ausland. Ihre Schüler sind vielfache Preisträger bei "Jugend musiziert".
Spiegel, Deborah
Deborah Spiegel
Lehrkraft für
- Violine
Tätigkeitsschwerpunkte:
Deborah Spiegel studierte an der Eastman School of Music in Rochester, USA und schloss mit Konzertreife-Diplom ab. 2004 erwarb sie das Solistendiplom an der Manhattan School of Music, New York.
Deborah Spiegel ist erste Preisträgerin mit Auszeichnung des internationalen Musikwettbewerbs in Stresa, Italien, und des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs. Neben diversen Soloauftritten war sie Solistin in Konzerten mit dem Orchester Winterthur sowie dem Züricher Kammerorchster.
Seit 2008 ist sie künstlerische Leiterin der Goppisberger Musikwochen und dort auch Konzertmeisterin und Lehrkraft.
Deborah Spiegel ist seit 2009 Stimmführerin der 2.Violinen an der Badischen Philharmonie Pforzheim. Sie kooperiert mit dem Radiosinfonieorchester des SWR, der Philharmonie Baden-Baden, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und anderen Orchestern.
Weibert, Valentin
Valentin Weibert
Lehrkraft für
- Gitarre
- Cello
Valentin Weibert ist mehrfacher Preisträger, auch Bundespreisträger "Jugend musiziert", Gitarre.
Ab 2012 Studium an der Musikhochschule Mannheim. Es folgten Konzerte mit dem Gitarrenorchester Pforzheim in Singapur und Novosibirsk und mit den Mannheimer Philharmonikern und dem Orchester "Sinfonietta" in China.
Seit 2018 ist Valentin Weibert ist an der Musikschule Neuenbürg als Lehrkraft für Gitarre tätig.